Bad Oeynhausen. Zufriedene Gesichter bei den Verantwortlichen der Volksbank Herford-Mindener Land und der Firma HSE Computersysteme aus Porta Westfalica: Am vergangenen Dienstag fand das zweite „Business Camp“ der beiden Kooperationspartner im GOP Kaiserpalais statt. Zu dieser Fachmesse rund um das Thema Digitalisierung waren Unternehmer aus ganz OWL eingeladen, die sich hier unter dem Motto „lokal, digital, Zukunft“ an den zahlreichen Messeständen heimischer Unternehmen und in Fachvorträgen über Best-Practice-Beispiele aus der Region informieren konnten. In diesem Jahr konnten auch Start-ups an der Messe teilnehmen und ihre Geschäftsideen präsentieren.
Unternehmer kommen mit Digitalisierungsexperten ins Gespräch
Beim zweiten Business Camp in Bad Oeynhausen wurden viele neue Kontakte geknüpft
Mit an Bord waren namhafte Aussteller, wie das Mindener Unternehmen WAGO oder die IT-Experten von der WORTMANN AG aus Hüllhorst sowie zahlreiche weitere kleine und große Unternehmen, die ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen präsentierten und zum Gespräch auch über mögliche individuelle Lösungen an ihren Messeständen einluden. Die über 100 Teilnehmer nutzten eifrig die Gelegenheit zum Knüpfen neuer Kontakte in lockerer Atmosphäre und es war allen Besucher, Ausstellern und Referenten anzumerken, wie wichtig ihnen eine solche Präsenzveranstaltung nach der langen Zeit coronabedingter Einschränkungen war.
„Unser Ziel ist es, hier zahlreiche neue Kontaktmöglichkeiten zu schaffen. Durch den Austausch von Know-how und die branchenübergreifende Zusammenarbeit in Digitalisierungsprojekten können entscheidende Mehrwerte für die Unternehmen in unserer Region entstehen“, erklärte Mitinitiator Harald Schulte, Geschäftsführer der HSE Computersysteme. Gemeinsam mit Volksbank-Vorstandssprecher Andreas Kämmerling hatte er die zweite Veranstaltung dieser Art nach der Premiere in Minden vor drei Jahren eröffnet.
Andreas Kämmerling betonte dabei, dass die voranschreitende Digitalisierung derzeit eine der wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen sei. Mit den richtigen Konzepten und Partnern sei es dabei möglich, sich hier entscheidende Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. „Wenn sich unsere innovativen heimischen Mittelständler mit ihrem breiten Branchenmix stärker austauschen und somit ihre Kräfte bündeln, profitiert davon die gesamte Wirtschaftsregion“, so Kämmerling.
Bis in den späten Nachmittag hinein verfolgten die Besucher und auch viele Vertreter der ausstellenden Unternehmen interessiert die halbstündigen Fachvorträge, die sich thematisch von Social-Media-Strategien und E-Recruiting über Videomarketing und Cloud-Lösungen bis hin zum zweiten aktuellen Megatrend „Nachhaltigkeit“ erstreckten. Neben der Vorstellung industrieller Sonderlösungen und Möglichkeiten der Digitalisierung von Unternehmensprozessen stand auch das Thema IT-Sicherheit angesichts zunehmender Cyberattacken auf heimische Unternehmen stark im Fokus.
All diese Themen bleiben mit Sicherheit auch in den kommenden Jahren hochaktuell. Darum rechnen die Veranstalter mit einem wachsenden Interesse an ihrem Veranstaltungsformat und weiter steigenden Besucherzahlen bei den kommenden Ausgaben des „Business Camp Herford-Mindener Land“ in der Zukunft.


