Unsere Organe und Gremien

Vorstand, Aufsichtsrat und Vertreterversammlung

Getreu des "Wir machen den Weg frei"-Prinzips setzen sich unsere Mitglieder und ihre Vertreter, der Aufsichtsrat und der Vorstand unseres Hauses für die erfolgreiche Entwicklung unserer Bank ein - engagiert, kompetent und sachgerecht, im Sinne aller Bankteilhaber und Kunden.

Der Vorstand - die Geschäftsführung

Die Geschäftsführung der Volksbank Herford-Mindener Land eG liegt in den Händen der Vorstandsmitglieder Andreas Kämmerling, Oliver Ohm und Peter Scherf. Besonders vor dem Hintergrund der dynamischen Veränderungen in der Kreditwirtschaft müssen zukunftsorientierte Strategien entwickelt und umgesetzt werden, um den Unternehmenserfolg im Sinne der Mitglieder und Kunden langfristig zu sichern.

Der Schlüssel, die Prozesse erfolgreich zu gestalten, liegt vor allem in der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Führungskräften unserer Bank. Durch die ganzheitliche Führung können so die Unternehmensziele und Mitarbeiterinteressen in Einklang gebracht werden.

Mitglieder des Vorstandes

Vorstand der Volksbank Herford-Mindener Land eG: Peter Scherf, Andreas Kämmerling (Vorstandssprecher), Oliver Ohm
von links: Peter Scherf, Andreas Kämmerling (Vorstandssprecher), Oliver Ohm

Der Aufsichtsrat - das Kontrollorgan

Der Aufsichtsrat der Volksbank Herford-Mindener Land eG wird durch die Mitglieder bzw. die Mitgliedervertreter gewählt. Der Aufsichtsrat besteht aus 19 Personen:

  • 12 von der Vertreterversammlung gewählten Aufsichtsratsmitgliedern und
  • 7 von den Arbeitnehmern gewählten Aufsichtsratsmitgliedern (Arbeitnehmervertretern)

 

Aufgaben dieses Gremiums sind sowohl im Gesetz als auch in der Satzung der Bank verankert und beinhalten vorwiegend die Beratung und Überwachung der Geschäftsführung sowie die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts.

Der Vorstand informiert die Mitglieder des Aufsichtsrates regelmäßig über die aktuelle Geschäftsentwicklung, die wirtschaftlichen Verhältnisse der Bank und erörtert mit ihnen grundsätzliche Fragen der Geschäftspolitik. Durch den stets offenen Dialog wird gewährleistet, dass der Aufsichtsrat seine Kontrollfunktion umfassend und im Sinne der Mitglieder und Kunden ausüben kann.

Zusammensetzung des Aufsichtsrates

Von der Vertreterversammlung gewählte Aufsichtsratsmitglieder:

  • Heinrich Meier, Geschäftsführer, Vorsitzender
  • Marc Bollmeyer, Geschäftsführer, stellv. Vorsitzender
  • Kirsten Generotzky, Geschäftsführerin
  • Frank Josting, Geschäftsführer
  • Frank Kögel, Geschäftsführer
  • Thorsten Lutzke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
  • Katrin Reckeweg-Krüger, Steuerberaterin
  • Marcus Sill, selbständiger fachgepr. Bestatter
  • Karl Christian Vahrenhorst, Kaufmann
  • Dr. Holger von der Emde, geschäftsführender Gesellschafter
  • Ulrich Wellpott, Steuerberater
  • Udo Wenner, Geschäftsführer

Von der Arbeitnehmerschaft gewählte Aufsichtsratsmitglieder:

  • Holger Lätzsch, Betriebsratsvorsitzender
  • Maren Leukert, Baufinanzierungsberatung
  • Michael Mühlmeier, Firmenkundenberatung
  • Klaus-Martin Schlichting, Abteilungsleitung Private Banking Minden
  • Detlef Steinhoff-Finke
  • Torsten Soll, Abteilungsleitung Electronic Banking und Auslandsgeschäft
  • Eric Winkelmann, Beratung Private Banking für Unternehmer

Vertreterversammlung

Die Mitglieder und Vertreter - die Bankteilhaber

Unsere Volksbank Herford-Mindener Land eG wird von 77.976 Mitgliedern getragen. Sie stehen im Mittelpunkt des Handelns unserer Genossenschaftsbank. Über die Vertreter, die aus ihren Reihen gewählt werden, haben die Mitglieder unmittelbaren Einfluss auf die Geschäftspolitik unseres Kreditinstituts. Im Rahmen der jährlichen Vertreterversammlung beschließen die Vertreter über die Verwendung des Geschäftsergebnisses sowie über die Höhe der Dividendenzahlung auf die geleisteten Geschäftsanteile.

Aufgaben der Vertreterversammlung

Vorstand und Aufsichtsrat legen vor der Vertreterversammlung Rechenschaft über ihre Tätigkeit ab. Die Vertreterversammlung stellt den Jahresabschluss fest und beschließt, wie der Jahresüberschuss verwendet werden soll. Außerdem entscheidet sie über die Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Der Aufsichtsrat wird aus ihrer Mitte gewählt.